Exzellenz in Deutschland

Wie misst sich Exzellenz? Das haben sich die einen oder anderen sicher schon einmal gefragt. Wie das tatsächlich klappen kann, darüber habe ich keine Ahnung, aber ich weiss jetzt, wie das einschlägige Institutionen in Deutschland machen. Nehmen wir die DFG. Diese hat eine Ausschreibung in der sie Exzellenz einmal so formuliert:

substantielle internationale Forschungserfahrung, in der Regel nachgewiesen durch mindestens zwölfmonatige wissenschaftliche Auslandserfahrung während der Promotion oder in der Post Doc-Phase oder durch gleichwertige wissenschaftliche Kooperationen mit Forschern im Ausland (die Kooperation kann beispielsweise durch einschlägige Publikationen nachgewiesen werden),

Was das aber in der praktischen Auslegung heisst, habe ich neulich erst telefonisch bei der DFG erfahren. Internationale Forschungserfahrung etwa ist der Aufenthalt an einer Universität in Westeuropa, oder im anglo-amerikanischen Sprachraum, Namen die hier klingen sind harvard, exeter, yale, stanford, london, paris. Es bedeutet auf keinen Fall taschkent, almaty, urumqi, um nur mal ein paar Orte aus meinem Forschungsfeld herauszugreifen. Was diese Sichtweise aber für Regionalwissenschaftler Ethnologen und Leute bedeutet, deren Forschungsschwerpunkte ausserhalb Europas und Nordamerikas liegen, liegt auf der Hand. Man ist nur exzellent, wenn man sich z.B. in den für islamisch Zentralasien relativ schwachbrüstigen Cambridge, Londoner usw. herumdrückt, als vor Ort (in Tschkent) an hervorarranden Instituten wie dem IFEAC (Institut francais des Etudes Asie Central) zu arbeiten. Stichwort "hochwertige Publikationen". Auch diese Größe misst sich bei der Exzellenz nicht etwa an Publikationen in hochwertigen Deutschen Forschungssammelbänden, sondern an dem Citation Index amerikanischer Provinienz. Auch ein Vortrag an der AAA (American Anthropological Associati0n) ist mehr wert als 4 Jahre Forschungserfahrungen im Feld. Da schau einer her! Also ist bei der Institution DFG Exzellenz weniger exzellent, sondern american! Sollten sie doch gleich so formulieren!

Trackback URL:
https://olimdevona.twoday.net/stories/4533478/modTrackback

Suche

 

Archiv

Dezember 2007
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
30
31
 
 
 
 
 
 
 

Web Counter-Modul

Impressum

Olim ist ein arabischer Vorname, der sich aus der Silbe ilm ableitet und soviel heißt wie der Wissende oder Wissenschaftler. Ich habe den Namen 1994 in Buchara verliehen bekommen und ein Jahr später angefangen, Mittelasienwissenschaften zu studieren. Das tue ich heute immer noch im fortgesetzten Stadium. Devona ist ein Wort das man fuer verrückt, entrückt, weggetreten benutzen kann. Es hat immer irgendwie mit Liebe zu tun, zu den Menschen, zum Leben, zu Gott. Naja und das zusammen macht die Figur Olim devona aus. Manchmal schlüfe ich in sie hinein und fuehle mich dann total devona.

Here be dragons
Randzone
Reisenotizen
Sinnprovinzen
Straße der Besten
vom sofa in die Unterwelt
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren