Ich kann nicht anders!
Genauso wie die verhassten Streber in der Klasse immer ihre Finger schnippsend streckten, um dem Lehrer ihre notgeile Mitarbeitsbereitschaft zu demonstrieren, fühle ich mich jetzt, auch in das Horn hineinzustossen, in das derzeit so heftig geblasen wird. Aber ich kann nicht anders.
Urbane Penner, Prekariat her oder hin, wo die hier beschriebenen Phänomene hinführen können, zeigt uns der Herr Enzensberger: In den Kult der Totalverlierer.
Dieses haarscharfe Urteil (und ich vergesse dem Super Magnus, dass er bis hin zur Globalisierung ausholt, das hätte er sich kneifen können!) hat eine neue Qualität in sich. Doch dazu muss ich weiter ausholen.
Die Quelle im Modernen Denken und derjenige, der in der Neuzeit das Phänomen auf einen Punkt gebracht hat, ist olle Nietzsche. Im seinem Buch "Jenseits der Moral" machte der auf eine Dichotomie aufmerksam: die Herrenmoral und die Sklavenmoral. Sklavenmoral, meinte er, ist die Grundlage der jüdischen und christlichen Religion. Entgegengesetzt zum Herren, der "Ja" sagte, handele es sich bei der Sklavenmoral um ein Ressentimentdenken, an dessen Ende ein schöpferisches "Nein" steht.
Dieses Ressentiment spiegele sich im Satz: "Die Letzten werden die Ersten sein!" Die Hoffnung, daß sich das vorhandene Ungleichgewicht, wenn auch am jüngsten Tage, in ein Gleichgewicht verwandeln würde. Egal ob es dann "Wolf neben Schaf" hieße, oder "Umkehrung der Verhältnisse" es ist das Ressentimentdenken und das Schöpferische "Nein", dass Triebfeder solchen Denkens sei. (Da ich hier keine Lust habe mich weiter in Nietzsche zu verlieren, empfehle ich nur ihn höchst selbst bei Ressentiment in Literaturliste.)
Dieser Grundgedanke wurde von Max Weber in seinem Versuch zur protestantischen Arbeitsethik in den Sozialwissenschaft exemplifiziert und in der Ethnologie von dem umstrittenen Wilhelm E. Mühlmann in seinem Buch "Chiliasmus und Nativismus. Berlin 1961" für ganz breite Volksbewegungen dingfest gemacht: Umsturzdenken und seine Triebfedern in der christlichen und jüdischen Religion.
Im Kern steht dabei immer ein Gedanke: Es muß ein Schöpferisches Nein her, eine Ideologie, egal wie sie orientiert ist: rückwärts, vorwärts, nirgendwärst (Utopia).
Das was Enzensbergers Ansatz neu macht, ist seine These vom Fehlen des Schöpferischen. Er meint, dass sich im Totalverlierer (angewandt auf den Totalen Krieg der Nationalsozialisten und den Selbstmordattentäter) ein Nein äußere, dass nicht schöpferisch, sondern nur zerstörerisch ist. Kommt der ohnmächtig wütende nun in ein Kollektiv der Gleichgesinnten, dann wird seine Zerstörungswut explosiv und gefährlich. Das Fehlen des Schöpferischen und trozdem das Vorhandensein des "Nein"s ist das, was den Totalverlierer zu begreifen so schwierig macht.
Schwierigkeiten bereitet mir vor allem, dass Enzensberger das schöpferische Neinvon Nietzsche in ein einfaches Nein umformt. Er zeigt dabei, dass die Gedanken unweigerlich zur letzten Konsequenz eines solchen Denkens, in den Selbstmord führen.
Und dass, was den Gedanken zu den urbanen Pennern, Penälern, dem Prekariat, die bisher kamen gleicht, ist das Fehlen des Schöpferischen. Solange sie nichts Schöpferisches vorzuweisen haben, bringen diese Gedanken letztlich nur den schlechten Geruch der Selbstzerfleischung, des Selbstzerstörerischen...
Urbane Penner, Prekariat her oder hin, wo die hier beschriebenen Phänomene hinführen können, zeigt uns der Herr Enzensberger: In den Kult der Totalverlierer.
Dieses haarscharfe Urteil (und ich vergesse dem Super Magnus, dass er bis hin zur Globalisierung ausholt, das hätte er sich kneifen können!) hat eine neue Qualität in sich. Doch dazu muss ich weiter ausholen.
Die Quelle im Modernen Denken und derjenige, der in der Neuzeit das Phänomen auf einen Punkt gebracht hat, ist olle Nietzsche. Im seinem Buch "Jenseits der Moral" machte der auf eine Dichotomie aufmerksam: die Herrenmoral und die Sklavenmoral. Sklavenmoral, meinte er, ist die Grundlage der jüdischen und christlichen Religion. Entgegengesetzt zum Herren, der "Ja" sagte, handele es sich bei der Sklavenmoral um ein Ressentimentdenken, an dessen Ende ein schöpferisches "Nein" steht.
Dieses Ressentiment spiegele sich im Satz: "Die Letzten werden die Ersten sein!" Die Hoffnung, daß sich das vorhandene Ungleichgewicht, wenn auch am jüngsten Tage, in ein Gleichgewicht verwandeln würde. Egal ob es dann "Wolf neben Schaf" hieße, oder "Umkehrung der Verhältnisse" es ist das Ressentimentdenken und das Schöpferische "Nein", dass Triebfeder solchen Denkens sei. (Da ich hier keine Lust habe mich weiter in Nietzsche zu verlieren, empfehle ich nur ihn höchst selbst bei Ressentiment in Literaturliste.)
Dieser Grundgedanke wurde von Max Weber in seinem Versuch zur protestantischen Arbeitsethik in den Sozialwissenschaft exemplifiziert und in der Ethnologie von dem umstrittenen Wilhelm E. Mühlmann in seinem Buch "Chiliasmus und Nativismus. Berlin 1961" für ganz breite Volksbewegungen dingfest gemacht: Umsturzdenken und seine Triebfedern in der christlichen und jüdischen Religion.
Im Kern steht dabei immer ein Gedanke: Es muß ein Schöpferisches Nein her, eine Ideologie, egal wie sie orientiert ist: rückwärts, vorwärts, nirgendwärst (Utopia).
Das was Enzensbergers Ansatz neu macht, ist seine These vom Fehlen des Schöpferischen. Er meint, dass sich im Totalverlierer (angewandt auf den Totalen Krieg der Nationalsozialisten und den Selbstmordattentäter) ein Nein äußere, dass nicht schöpferisch, sondern nur zerstörerisch ist. Kommt der ohnmächtig wütende nun in ein Kollektiv der Gleichgesinnten, dann wird seine Zerstörungswut explosiv und gefährlich. Das Fehlen des Schöpferischen und trozdem das Vorhandensein des "Nein"s ist das, was den Totalverlierer zu begreifen so schwierig macht.
Schwierigkeiten bereitet mir vor allem, dass Enzensberger das schöpferische Neinvon Nietzsche in ein einfaches Nein umformt. Er zeigt dabei, dass die Gedanken unweigerlich zur letzten Konsequenz eines solchen Denkens, in den Selbstmord führen.
Und dass, was den Gedanken zu den urbanen Pennern, Penälern, dem Prekariat, die bisher kamen gleicht, ist das Fehlen des Schöpferischen. Solange sie nichts Schöpferisches vorzuweisen haben, bringen diese Gedanken letztlich nur den schlechten Geruch der Selbstzerfleischung, des Selbstzerstörerischen...
Olim-devona - Mo, 14:26
Trackback URL:
https://olimdevona.twoday.net/stories/1932365/modTrackback